Ein Imagefilm über das Sozial- und Lerntherapeutische Internat Weiße-Villa-Harz
Einrichtung der Erziehungshilfe
Das Sozial- und Lerntherapeutische Internat Weiße-Villa-Harz GmbH, mit Sitz in Wernigerode (ST), ist eine Einrichtung der Erziehungshilfe nach dem SGB VIII. Es leistet umfassende Hilfen für Menschen beiderlei Geschlechts, die zwischen 12 und 21 Jahre alt sind und in den Anwendungsbereich des § 27 SGB VIII in Verbindung mit den §§ 34, 35a und § 41 fallen. In unserer Einrichtung fördern wir Jugendliche und junge Erwachsene aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Die Aufnahme erfolgt in enger Kooperation mit dem zuständigen Jugendamt. Wir wenden neben den verschiedenen therapeutischen Methoden (Psychodrama, Verhaltenstherapie, Sucht- und Ergotherapie, systemische Familientherapie, Gestalttherapie, NLP) auch das Genogramm und das Enneagramm an. Eine familienähnliche Betreuung bildet den methodischen Bezugsrahmen. Damit sind zum einen verhältnismäßig hohe „Informationssicherheiten“ und zum anderen wichtige Beziehungskontinuitäten gewährleistet. Eine beziehungsintensive Ausgestaltung der pädagogischen und therapeutischen Arbeit ist damit stets garantiert.
Stationäre Angebote
Die stationären Angebote (60 Plätze) beziehen sich auf die sozialtherapeutischen Wohngruppen mit einem Betreuungsschlüssel von 1:1,58.
- Weiße-Villa im Kiefernweg 7 mit vier Plätzen
- Heidestraße in der Heidestraße 1 mit sechs Plätzen
- Grüne-Villa im Bollhasental 8 mit acht Plätzen
- Alte Apotheke in der Nöschenröder Straße 74 mit 16 Plätzen
- Hubi-Villa in der Huberstraße 10 mit acht Plätzen
- Gelbe-Villa am Bahnhofsplatz 5 mit neun Plätzen
- Büchtingenstraße 12 mit vier Plätzen
- Büchtingenstraße 1 mit fünf Plätzen
- Außenwohngruppe Ringstraße 55 mit drei Plätzen (Betreuungsschlüssel 1:3)
Betreuung
In nahezu allen Wohngruppen können Neuaufnahmen getätigt werden. Eine Aufnahme ist lediglich in der Wohngruppe Büchtingenstraße 1 und der Außenwohngruppe Ringstraße 55 ausgeschlossen. Die jungen Menschen werden ganztägig bis 22:00 Uhr (absolute Nachtruhe) von einem pädagogisch-therapeutischen Fachkräfteteam bei ihrer täglichen Lebensgestaltung begleitet und betreut. Dabei werden die familienähnlichen Betreuungsstrukturen durch die Dienstplangestaltung (ohne Schichtdienst) von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des pädagogisch-therapeutischen Teams, einschließlich Nachtbereitschaften und Frühdiensten, gesichert.
Das Fachkräfteteam des Sozial- und Lerntherapeutischen Internats deckt ein breites Spektrum von pädagogisch-therapeutischen Kompetenzen ab. Das multiprofessionelle Team setzt sich aus vielfältigen Berufsgruppen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens zusammen, darunter Dipl.-Pädagogen/innen mit Schwerpunkt Sonder- und Heilpädagogik, Heilpädagogen/innen, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen im Berufsanerkennungsjahr, Psychologen/innen, staatlich anerkannte Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen und examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Zusätzlich gehören auch Gymnasiallehrer/innen und Therapeuten/innen verschiedener Fachrichtungen zum Team.
Pädagogische und therapeutische Fachkräfte arbeiten gemeinsam im Alltag mit den jungen Menschen an ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Eine der wesentlichen Grundlagen der pädagogischen und therapeutischen Arbeit bildet das Enneagramm.
Kontinuität und Stabilität in der Beziehungsgestaltung, die explizit die Entwicklung der Jugendlichen strukturell einplant, ist essenzieller Bestandteil gelingender sozialtherapeutischer Interventionen. Gleichzeitig wird durch die regelmäßig stattfindenden systemübergreifenden Gruppenveranstaltungen sichergestellt, dass den jungen Menschen alle Fachkräfte vertraut sind. Dabei hat sich als förderlich für die Entwicklung der jungen Menschen erwiesen, dass die pädagogischen und therapeutischen Verantwortlichkeiten je nach individuellem Entwicklungsstand angepasst werden.
Die pädagogische, psychotherapeutische und lerntherapeutische Betreuung und Begleitung der jungen Menschen wird nach einem viergliedrigen Phasenmodell gestaltet. Die Phasen 1 bis 4 können in allen Wohngruppen ausgestaltet werden. Hier bilden die Wohngruppe Büchtingenstraße 1 und die Außenwohngruppe Ringstraße 55 wieder den Ausnahmefall. In diesen Wohngruppen werden ausschließlich die Phase 3 und 4 mit ihren pädagogischen und therapeutischen Schwerpunkten umgesetzt. Bei der Phase 4 (Ablösung) bereiten sich die jungen Menschen auf die Verabschiedung aus der Einrichtung vor. Innerhalb aller Phasen greifen für alle jungen Menschen die Betreuungsangebote der hausinternen Reintegrativen Einrichtungsbeschulung Neunmalklug. Falls Sie auf der Suche nach kompetenter Erziehungshilfe sind, dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Impressionen:









